Der Schmutz im Motorraum kommt meist durch die (verstaubte) Kühlluft während der Fahrt in dem Motorraum.
An durch die Motortemperatur weich werdende Wachs-Schutzschichten oder austretendes Motoröl (Motoröl "schwitzt" auch heraus) bleibt
der "Staub " (oder andere Dinge) dann haften.
Ein sauberer Motor und Motorraum sieht immer gut aus.
Jedoch sollte man sich mit einer Motorwäsche (je nach Fahrleistung) ruhig jeweils 2 Jahre (alle 2 Jahre) Zeit lassen. Oft läuft ein stark verschmutzter Motor nicht richtig, weil Kriechströme und andere Fehler (durch den Schmutz verursacht) die Leistung beeinträchtigen. Abhilfe kann hier eine Motorwäsche schaffen.
Eine Motorpflege (Motorwäsche) ist mit Vorsicht zu machen. Elektrische oder elektronische Bauteile am Motor/im Motorraum sind neben anderen Bauteilen sehr empfindlich gegen Wasser und sollten daher abgedeckt werden.
Es nützt Ihnen ja nichts wenn Sie eine Motorwäsche machen und der Motor läuft danach nicht mehr.
Lassen Sie daher lieber einem Fachmann (z.B. Kfz-Mechaniker) die Motorwäsche machen! Er weis, worauf man zu achten hat.
Der Motor und der Motorraum werden mit Kaltreiniger eingesprüht (auch in die kleinsten Ecken). Der Kaltreiniger zieht dann in den Schmutz ein. Es ist darauf zu achten, dass der Motor relativ kalt ist (der Kaltreiniger verdunstet sonst und alles war vergebens)!
Wenn der Kaltreiniger dann einige Zeit (siehe Beschreibung auf der Dosenhülle) eingewirkt ist, spritzen Sie am besten den vom Kaltreiniger gelösten Schutz mit einem Hochdruckreiniger bzw. Dampfstrahlgerät ab. Halten Sie dabei die Wasserdüse des Reinigungsgerät nicht zu nah an die zu reinigenden Stellen am Motor/im Motorraum (Abstand 30-40 cm). Danach blasen Sie mit Pressluft den Motor und die Elektroteile trocken. Da die Schmiermittel (Öle und Fette) an Schanieren und Gelenken, ebenso Seilzüge, auch weg-gereinigt wurden, muß dies alles wieder eingefettet und eingeölt werden. Konservieren Sie ebenso die gereinigten Fahrzeugteile wieder mit einem Rostschutz (z.B. Wachs, Schutzlack), damit "diese" Motorpflege lange anhält.
Machen Sie eine Motorwäsche nur an Anlagen und Flächen, wo sich entsprechende Schmutz-Öl-Abscheider befinden. Das stark ölhaltige Abwasser muß vernünftig entsorgt werden und darf nicht ins Grundwasser gelangen! Es ist verboten, eine Motorwäsche an der Straße oder auf einer anderen Fahrbahn zu machen, wenn nicht entsprechende Schutzvorrichtungen wie z.B Ölabscheider vorhanden sind. Denken Sie an die Natur.
alle Angaben ohne Gewähr!