Wenn ein Autolack verwittert ist oder man den Lack pflegen bzw konservieren will, wird er meistens poliert.
Durch Polieren kann man auch kleine Kratzer entfernen.
Auch wenn man z.B. eine hintere Seitenwand an einem Auto lackiert, wird der Farbübergang zum Fahrzeugdach meistens wegpoliert.
Hierbei wird beim Auftragen der Politur die Oberfläche des Lacks abgetragen, geglättet und dann konserviert (Hartwachs usw.).
Man kann auch sagen:
der Lack wird geschliffen und dadurch geglättet.
Vorstellen könnte man sich dies vielleicht so:
Von einer Kraterlandschaft werden die Kraterhöhen abgetragen und daraus entsteht dann eine Ebene.
Bei einem stark verwitterten/beanspruchten Lack muß mehr von der Lackoberfläche abgetragen werden als bei einem leicht verwitterten/beanspruchten Lack.
Es gibt daher die verschiedensten Polituren (Polituren für neue und grundgereinigte Lacke bis hin zur Schleifpolitur für stark verwitterte Lacke).
Der Unterschied in den Polituren liegt meist in der unterschiedlich starken Körnung des Schleifmittels (je verwitterter/beanspruchter der Lack, desto grober die Körnung.
Damit die Mühe des Polierens nicht vergebens war ist der polierte Lack danach noch mit Wachs zu konservieren.
Dies macht man meist mit einer Hartwachs-Politur. Seltener wird auch ein Konservierschutz auf Silikonbasis genommen.
In den meisten Polituren sind schon Konservierungsmittel enthalten.
Man kann nicht unendlich viel polieren.
Durch die Dicke der Lackschicht sind hier Grenzen gesetzt.
Es verwittert ja nicht nur der Lack, sondern es prallen ja auch Fliegen oder andere Insekten ans Auto.
Auch entstehen Teerflecken (Straßenbelag) oder Gummiflecken (weniger) oder Farbflecken auf dem Lack.
Hier hilft ggf. Terpentin-Verdünner oder Universal-Verdünner (Vorsicht), um dieser Flecken Herr zu werden.
Machen Sie jedoch immer eine Lackprobe an einer nicht sichtbaren Stelle um festzustellen, ob die genannten Mittel mit dem Lack verträglich sind. Wenn Sie lieber sicher gehen wollen, dann gibt es für jegliche Art von Verschmutzungs- Pflegemitteln, die Sie besser einsetzen.
Polieren Sie nicht in der prallen Sonne oder auf aufgeheizten Lackflächen. Die Politur würde sofort eintrocknen, sie soll aber einwirken.
alle Angaben ohne Gewähr!