Der größte Feind eines Auto/Motorrad ist im Winter das Streusalz auf den Straßen.
Durch das aufspritzende Salzwasser auf der nassen (teilweise) Fahrbahn wird der Lack und der Unterboden (auch Felgen/Motorunterseite) stark beansprucht. Besonders gefährdet ist die linke Seite eines parkenden Pkw (Straßenseite). Vorbeifahrende Fahrzeuge spritzen das Wasser-Salz-Gemisch gegen die Fahrerseite des parkenden Pkw. Die Korrosion (Rost) wird stark beschleunigt, ebenso verwittert der Fahrzeuglack schneller.

Hier wird zusätzliche Pflege benötigt, um diesen zusätzlichen Verschleiß zu mindern!

Da viele Fahrzeugteile nicht gegen Korrosion behandelt sind - insbesondere Unterboden, Achsen etc. - hilft hier ein Unterbodenschutz, jedoch an besten nur Unterbodenwachs.
Ein Unterbodenschutz auf Wachsbasis bietet den Vorteil, dass sich z.B. durch Steinschlag gebilldete Risse oder Poren in der Wachs-Schutzschicht bei Wärme wieder schließen, da der Wachs weich wird und sich dadurch die Schicht wieder schließt.
Da auch die Seiten eines Fahrzeugs durch aufspritzendes Salzwasser gefährdet sind, kann man sich hier damit behelfen, dass man Wachs (in der Winterzeit) auf die Seitenflächen aufspritzt (unterhalb der Schutzleisten oder bis Oberhöhenkante der Radläufe. Diesen Hartwachs (zum Polieren) gibt es in Sprühdosen zu kaufen.
Wenn das Wetter es zulässt, sollte man regelmäßig die Radhäuser, den Unterboden und die gefährdeten Lackflächen mit Wasser abspritzen z.B.mittels Hochdruckreiniger oder Dampfstrahlgerät, jedoch damit nicht zu Nah an das zu reinigende Teil herangehen (30-40 cm).
Falls diese Dinge nicht verfügbar sind, sind diese Geräte in den meisten Waschanlagen vorhanden.
Eine Unterbodenwäsche in einer Waschanlage kann man auch machen, jedoch ist hier Vorsicht geboten, denn die erforderlichen Ausrüstungen in einer Waschanlage funktionieren oft nicht richtig. Auch kommt man nich richtig an gefährdete Fahrzeugbereiche ran (Radhäuser, Stossfänger, Federn etc.)
Man darf den umweltfreundlichen (ökologischen) Gesichtspunkt einer Waschanlage auch nicht vergessen: Die öligen Schmutzpartikel werden (gesetzlich) abgescheidet.

Sollte die Lackierung an manchen Stellen gerissen oder durch Steinschlag beschädigt sein, werden die beschädigten Stellen durch das
Salz-Wasser-Gemisch unterwandert. Da in der Winter-Jahreszeit alles schlecht trocknet, bilden sich dann durch Salz oder Frost Rostblasen
im Lack. Spätestens beim ersten Waschen des Fahrzeugs im Frühjahr kommt dann das böse Erwachen! Beschädigte Lackflächen daher am
besten direkt reparieren.

 

alle Angaben ohne Gewähr!