Autos werden immer kompakter, um den Ansprüchen der Autofahrer zu genügen. Dies lässt den Schluss zu, das Fahrzeuge immer mehr zu einem Hilfsmittel werden. Es ist ja auch praktisch, Ziele in kurzer Zeit mit all seinem Gepäck zu erreichen. Jedoch sollten Sie die laufenden Kosten niedrig halten, um günstig sein Ziel zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, kann jeder Fahrer mit seinem Fahrverhalten dazu beitragen.
Hier einige wichtige Punkte, um Kraftstoff- und Verschleißkosten gering zu halten. Beide Punkte sind eng miteinander verbunden.
Der Zustand des Fahrzeugs ...
- Die optimale Einstellung des Motors ist der erste Schritt zum Kraftstoff-Sparen. Regelmäßiger Öl- und Ölfilterwechsel (ggf. synthetische Öle) verringern die Reibung im Motor. Richtige Einstellung der Kraftstoffeinspritzung (Vergaser) sowie der Zündung und der Steuerzeiten (Ottomotor), der Einspritzpumpe sowie der Steuerzeiten (Dieselmotor/Ottomotor) sind die Grundvoraussetzungen des Sparens!
Zusätze in Kraftstoffe oder Motoröl sind nicht nötig. Die Motoren sind für die gänigen Kraftstoffe und Motorenöle ausgelegt. - Nehmen Sie nie mehr Ballast mit als nötig! Jedes Kilogram Gewicht weniger hilft beim Sparen. Verzichten Sie auf Kraftstoffresser wie z.B. den Dachgepäckträger, wenn er nicht gebraucht wird, oder Dingen, welche den Luftwiderstand erhöhen.
- Der Rollwiderstand hängt im wesentlichen vom Reifenluftdruck ab. Je geringer der Reifenluftdruck, je höher der Verbrauch. Halten Sie sich hier an die Herstellervorgaben.
Die eigene Fahrweise ...
- Den optimalen Verbrauch hat ein Motor bei Betriebstemperatur. Das heißt nicht, einen Motor erst warm laufen zu lassen. Die Devise heißt, starten und sofort losfahren. Das "warm laufen lassen" des Motors kostet nur Kraftstoff und richtet großen Schaden an.
- Fahren Sie wenn möglich immer geringe Drehzahlen (ca. 2000-3000 U/min, Ottomotor). Denken Sie daran, auch im Motor muss Reibung überwunden werden. Für die optimale Durchzugskraft des Motors ist das Drehmoment verantwortlich und nicht die Pferdestärke (PS/KW). Da die Motorenbauer bestrebt sind, Motoren zu bauen, die ihr höchstes Drehmoment schon bei niedriger Drehzahl erreichen, ist die Mehrheit der Motoren von heute auf niedrige Drehzahlen ausgelegt.
- Der erste Gang dient nur zum Anfahren. Schalten Sie immer frühzeitig in den nächst höheren Gang, wenn Sie Ihr Fahrzeug gleiten lassen wollen. Der Motor ist so wesentlich geräucharmer und die Lärmbelastung für die Mitmenschen sinkt. Fahren Sie aber nicht mit so niedriger Drehzahl, dass der Motor sich quält. Dann ist ein Lagerschaden vorprogrammiert.
- Jedes elektrische Fahrzeugteil (z.B. heizbare Heckscheibe, Klimaanlage), das betrieben wird, belastet die Lichtmaschine. Die Lichtmaschine wird wiederum vom Motor angetrieben, wodurch mehr Kraftstoff verbraucht wird. Schalten Sie unnötiges elektrisches Zubehör aus.
- Schalten Sie den Motor aus, wenn Sie ersichtlich mehr als 10-15 Sekunden stehen bleiben müssen, wie es in einem Stau oder an einer Ampelanlage oft vorkommt.
- Immer wieder fährt man nicht den direken Weg ans Ziel, sei es, das man den Weg nicht kennt oder aus Unachtsamkeit. Es ist wie mit dem Rauchen, bewusst zu Rauchen ist der erste Schritt zum Aufhören. Ebenso verhält es sich mit dem Auto- oder Motorradfahren, bewusst fahren ist ein großer Schritt zum Sparen. Fahren Sie die Strecke schon vorher gedanklich ab, oder schauen Sie in einem der bekannten Routenplaner wie z.B. http://www.map24.de nach. Ein Navi hilft ebenso.
alle Angaben ohne Gewähr!